Bauen Sie sich eine Zusatzrente über Ihren Arbeitgeber auf. Millionen von Arbeitnehmern nehmen diesen Anspruch nicht wahr.
Ihre Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV)
Sparen Sie für das Alter gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber
Sozialversicherungsfreiheit
Bis zu 260 Euro können im Jahr 2018 monatlich sozialversicherungsfrei in die betriebliche Altersvorsorge eingezahlt werden.
Flexible Anwendung
Es gibt fünf verschiedene Durchführungswege, wobei die Direktversicherung und die Direktzusage die Wichtigsten sind.
Für jeden Arbeitnehmer
Gesetzlich steht die betriebliche Altersvorsorge jedem Arbeitnehmer zu, doch die wenigsten nutzen diese Chance.
Bruttoanrechnung
Die Beiträge fließen direkt aus dem Bruttogehalt des Arbeitnehmers, wodurch seine Sozialversicherungsbeiträge sinken.
Was ist die betriebliche Altersvorsorge?
Arbeitgeber unterstützt Arbeitnehmer bei der finanziellen Vorsorge
Arbeitgeber unterstützt Arbeitnehmer bei der finanziellen Vorsorge
Bei einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) unterstützt ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer bei der finanziellen Vorsorge im Alter, beispielsweise durch die Zusage von Versorgungsleistungen im Alter, bei Invalidität und/oder Tod oder durch eine finanzielle Beteiligung zum bAV-Vertrag.
Die Beiträge in die betriebliche Altersvorsorge werden direkt aus dem Bruttoeinkommen gezahlt. Dadurch sinken auch die Sozialversicherungsbeiträge. Fließen beispielsweise 200 Euro des Bruttoeinkommens in die betrieblichen Altersvorsorge ein, sinkt das Nettoeinkommen nur um ca. 100 Euro.
Jeder Arbeitnehmer hat das Anrecht auf Entgeldumwandlung
Das Gesetz schreibt Arbeitgebern vor, ihren Angestellten die betriebliche Altersvorsorge auf Wunsch anzubieten. Grundsätzlich kommt die betriebliche Altersvorsorge für alle Arbeitnehmer in Frage. Sie kann also unter anderem von Angestellte, Arbeiter und Auszubildende genutzt werden.
Viele Arbeitnehmer wissen nicht, was die betriebliche Altersvorsorge ihnen bieten kann. Experten weisen immer wieder darauf hin, dass Arbeitnehmer Geld verschenken, wenn sie diese Form der Altersvorsorge ungenutzt lassen.
Betriebliche Altersvorsorge – Beispiel
Wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen arbeiten
Der Angestellte mit Lohnsteuerklasse I und Bruttojahresgehalt 36.000 Euro wählt eine betriebliche Altersvorsorge, in die 220 Euro monatlich eingezahlt werden. Sein Arbeitgeber beteiligt sich mit 110 Euro. Im Rahmen einer Direktversicherung wurde eine private Rentenversicherung gewählt. Es ergeben sich dann folgende Werte:
- Eigenbeitrag des Arbeitnehmers: 52,88 Euro
- Arbeitgeberanteil: 110 Euro
- Staatliche Förderung (Einsparung von Sozialbeiträgen und Steuerersparnis): 57,12 Euro
- Garantierte monatliche Rente: ca. 400 Euro
- Wahlweise Kapitalauszahlung statt Rente: ca. 118.000 Euro
Sobald der Arbeitnehmer als versicherte Person das vertraglich vereinbarte Rentenalter erreicht hat, kann er zwischen den monatlichen Rentenzahlungen und der einmaligen Kapitalauszahlung wählen. Nach § 19 des Einkommensteuergesetzes muss er die Leistungen als Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit versteuern.
Graphische Darstellung der Einzahlungen
- Eigenbeitrag des Arbeitnehmers
- Arbeitgeberanteil
- Staatliche Förderung