Die Rürup-Rente eignet sich nicht nur für Selbstständige und Freiberufler, sondern auch für Angestellte und Beamte mit einer hohen Steuerlast.
Ihre Vorteile eines Rürup-Rentenvertrags
Mit Steuervorteilen für das Alter vorsorgen
Steuervorteile
Beiträge bis zu 46.724€ werden jährlich vom Finanzamt in der Steuererklärung anerkannt.
Lebenslange Rente
Ein Rürup-Vertrag garantiert eine lebenslange Rentenauszahlung bis ins hohe Alter.
Flexible Einzahlungen
In Rürup-Verträge kann jederzeit flexibel eingezahlt werden.
Sicherheit
Das angesparte Kapital ist pfändungssicher und kann weder bei einer Privatinsolvenz noch bei einem Hartz-IV-Antrag angerechnet werden.
Was ist die Rürup-Rente?
Basisrente für Selbstständige, Freiberufler, Angestellte und Beamte
Die Rürup-Rente, die auch als Basisrente bezeichnet wird, ist eine Form der privaten Altersvorsorge und wurde ursprünglich für Selbstständige und Freiberufler konzipiert. Sie gilt als Gegenstück zur Riester-Rente, die von selbstständig arbeitenden Berufstätigen in der Regel nicht genutzt werden kann.
Mittlerweile entscheiden sich jedoch nicht nur Selbststständige und Freiberufler für die staatlich geförderte Rürup-Rente. Gerade wegen der umfassenden Steuervorteile über den Sonderausgabenabzug stellt die Rürup-Rente auch für Angestellte und Beamte mit einer hohen Steuerlast eine lohnenswerte Form der Altersvorsorge dar.
Bis zu 46.724€ steuerlich ansetzbar
Die Steuerersparnis ist das wichtigste Argument für die Rürup-Rente: Das Finanzamt erkennt derzeit bei der Steuererklärung Beiträge bis zu 23.712 Euro pro Jahr bei Alleinstehenden und 46.724 Euro bei Ehepaaren an. Diese Grenze ist an den Höchstbeitrag zur knappschaftlichen Rentenversicherung gekoppelt und kann jährlich angepasst werden. Im Jahr 2018 können 86 Prozent des Höchstbeitrags als Sonderausgaben angesetzt werden.
Der Anteil der Altersvorsorge Beiträge, den Sie steuerlich geltend machen können, steigt jährlich um zwei Prozent. Somit wird er im Jahr 2025 bei 100 Prozent liegen, also maximal 23.7127 Euro für Einzelverträge und 46.724 Euro für Verheiratete. Die monatlichen Zahlungen können Sie bis zu diesen Grenzen flexibel gestalten.